Restauratorischer Werdegang

 
ab 02/2011

als Freiberuflerin in einer Werkstattgemeinschaft in Dülmen-Rorup für Museen, Sammlungen, Kirchen und Privatleute tätig


 

10/2010 Umzug ins Münsterland,
Existenzgründung
ab 10/2008 2-jährig befristete Teilzeitstelle im Restaurierungsatelier für volkskundliche Objekte des Bayerischen Nationalmuseums München mit dem Schwerpunkt auf Präventiver Konservierung, Sammlungspflege, Verbesserung der Depotsituation, Betreuung von Leihverkehr, Anleitung von Praktikanten (Schüler und Studenten der Restaurierungswissenschaften)
10/2007 – 10/2008 einjähriges wissenschaftliches Volontariat im Bayerischen Nationalmuseum München (BNM), Restaurierungsatelier für volkskundliche Objekte
09/2006 - 07/2007

Aufnahme des Masterstudiums für Konservierung/ Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten an der HAWK Hildesheim, mikrobiologischer Schwerpunkt. Erstellung der Masterthesis als Vertiefung des Diplomthemas: Entwicklung eines Konservierungskonzepts zur Bekämpfung des Mikroorganismenbefalls an den Heiligen Leibern im Klostermuseum Heiligkreuztal (84,6MB)

Erfolgreich mit dem „Master of Arts“ (M.A.) abgeschlossen.

06/2006 Teilnahme am Workshop „Museumsmarketing: Instrumente, Konzepte, Wirkungen. Bausteine des Museumsmanagements 01“ des Landschafts-Verbands Rheinland im Fortbildungszentrum der Abtei Brauweiler, Pulheim

03-06/2006 Online-Fortbildung „Restaurierungstheorien und Restaurierungsmethoden von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute“. Fachhochschule HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Hornemann-Institut

02/2006

Abschluss des Studiums mit der Diplomarbeit: „Barocke Heilige Leiber in Oberschwaben. Materialien, Fixierungstechniken, konservatorische Aspekte“

Auferweckt in Herrlichkeit! Barocke Heilige Leiber in Oberschwaben. Materialien, Fixierungstechniken, konservatorische Aspekte (59MB):   Neun ausgewählte Klosterarbeiten („Heilige Leiber“) der Region Oberschwaben wurden auf ihre Konstruktion, die Materialien, die angewandten Techniken und ihre Herkunft untersucht. Neben der Zusammenstellung historischer Rezepte sowie der Beschaffungsmöglichkeiten der Materialien wird kurz auf die Wiederbelebung der Märtyrerverehrung im Barock und einige der Reliquien fassenden Frauenklöster der Region eingegangen. Das Kloster Ennetach bildet den Schwerpunkt. Den Kurzbeschreibungen der Katakombenheiligen folgen die Vergleiche der Modellierung, Konstruktion und Ausstattung. Zur Behebung der primären Schäden wurden Konservierungskonzepte entwickelt. In einem Anhang sind ausführliche Beschreibungen der Heiligen mit Untersuchungsergebnissen und Fotografien angefügt.

03-08/2002 Praxissemester im Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf

ab 10/2000

Aufnahme des Studiums zur Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Fachhochschule Köln, Spezialisierung auf die „Konservierung und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten“

In den Semesterarbeiten wurde Folgendes erarbeitet:

  • Injektionsfähige Kittmassen zur Stabilisierung von Fraßschäden an hölzernen Objekten.
  • Möglichkeiten der Rückformung von gefestigtem Holz. Eine Konzepterstellung für die Einlegeböden eines Boulle-Konsolschranks.
  • Heilige Leiber in Oberschwaben. Ein Überblick über Herkunft, Tradition, Verehrungs- und Darstellungsformen von Katakombenheiligen in Oberschwaben.
1998 - 2000 studienvorbereitendes Praktikum im Restaurierungsatelier für Möbel, Mike Beer, Köln-Dünnwald; freiberuflich tätiger Möbelrestaurator im Handwerk